Das CB Lab wird als Ort der innovativen, vernetzenden und partizipativen Produktion betrieben. Ein Ort an dem sich Akteur:innen der elektronischen und elektroakustischen Musik, aber auch interessierte Neulinge treffen können, um individuell oder gemeinsam Neues zu schaffen, sich zu vernetzen oder von der Interdisziplinarität des Ortes zu profitieren.
Im Lab kannst du Workshops, Skillsharings, Listening Sessions oder Producing Sessions machen, du kannst den Raum zu einem Spielplatz für dich und deine Ideen funktionieren und dich von seiner Modularität inspirieren lassen. Das kannst du alleine oder im Kontakt mit der Community machen.
Das CB Lab wird vom Verein CB Lab bespielt. Jede Person kann Mitglied in diesem Verein werden und somit Teil des CB Labs. Der Verein besteht aus studionutzenden Personen, die gemeinsam entscheiden, wie das CB Lab organisiert und strukturiert ist und die den Raum pflegen. Diese Personen heissen LaborantiX. Der Verein verfügt ausserdem über einen Vorstand (Labrat), der die Laborantixversammlungen organisiert und Anfragen koordiniert.
Nur LaborantiX können Slots im Lab buchen. Institutionen und andere organisierte Entitäten haben zwar nicht das Recht Laborantix zu werden, aber sie haben das Recht sich mit Nutzungsanfragen an den Lab-Rat oder die Laborantixversammlung zu wenden. Auch möglich sind einmalige Nutzungen im Rahmen eines Hostings durch ein:e Laborantix. Nutzungsanfragen werden an den LabRat gestellt (lab-rat@cb.lab.ch)
Der Verein finanziert sich über Mitglieder:innenbeiträge der LaborantiX.
Der Mitglieder:innenbeitrag beträgt zwischen 0.5% und 1% des jährlichen Erwerbseinkommens. Er wird auf Vertrauensbasis eingezahlt. Es gibt 2 Termine im Jahr, zu denen der Beitrag halbjährlich bezahlt wird. Er soll keine finanzielle Hürde darstellen. Wir wünschen uns explizit, dass auch Menschen, die den Mitglieder:innenbeitrag nicht stemmen können, am Lab teilnehmen können.
Kontakt
CB Lab Seestrasse 395 CH-8038 Zürich lab-rat@cb-lab.ch
Clubbüro
Das CB Lab ist ein Projekt des Clubbüros und das Clubbüro ein Bereich der IG Rote Fabrik. Es macht durch niederschwelligen Zugang zur alternativen elektronischen Musik den sozialen und künstlerischen Wert zeitgenössicher Clubskultur sichtbar.



